Die smarte Tischlerei mit Laser 2
13Mai

Die smarte Tischlerei

Laser als digitaler Baustein für Effizienz

Die Digitalisierung des Handwerks ist kein Zukunftsversprechen mehr – sie ist Realität. Insbesondere im Möbelbau und Innenausbau zeigt sich deutlich: Wer künftig wirtschaftlich, flexibel und zugleich gestalterisch anspruchsvoll arbeiten will, kommt an digital vernetzten Prozessen nicht vorbei. Die „smarte Tischlerei“ ist das neue Leitbild – und der Laser ein zentrales Werkzeug dieser Transformation.

Als präzise, digital steuerbare und materialflexible Technologie fügt sich der CNC-Laser nahtlos in die digitale Werkstatt ein. In Kombination mit CAD/CAM-Systemen und vernetzten Workflows wird er vom klassischen Werkzeug zur produktiven Schaltzentrale – effizient, vielseitig und wirtschaftlich.

Mit Blick auf die LIGNA 2025, der weltweit führenden Messe für Werkzeuge, Maschinen und Technologien der Holzbe- und -verarbeitung, wird deutlich: Die Zukunft des Tischlerhandwerks ist vernetzt. Und JustLaser ist mittendrin.

 

Vom Entwurf zur Realität: Wie der Laser digitale Prozesse ergänzt

In der modernen Tischlerei beginnt der Fertigungsprozess längst nicht mehr an der Werkbank – sondern am Bildschirm. Möbelentwürfe entstehen in CAD-Software, werden digital geplant und direkt in Fertigungsdaten übersetzt. Genau hier setzt der Laser an.

Digitalisierung trifft Handwerk: der neue Workflow

  1. Planung im CAD-System
    Ob Einzelmöbel oder Serie – Formen, Konturen und Verbindungen werden direkt am Rechner entworfen.
  2. Überführung ins CAM
    Die Daten werden automatisiert aufbereitet – etwa in verschachtelte Zuschnittpläne oder Gravurmuster übersetzt.
  3. Datenübergabe an den Laser
    Der CNC-Laser empfängt die Informationen und setzt sie 1:1 um. Kein Umprogrammieren, kein Nachjustieren.
  4. Rückmeldung in die Werkstattsteuerung
    Produktionszeiten, Materialverbrauch und Fertigungsstatus lassen sich digital erfassen und weiterverarbeiten.

Dieser nahtlose Prozess spart nicht nur Zeit, sondern macht die Werkstatt transparenter, steuerbarer und zukunftsfähig.

 

Die Vorteile der Laserintegration für Tischlereien

Die Integration von Lasermaschinen wie dem JustLarge CO-Laser in digitalisierte Werkstattstrukturen bringt gleich mehrere Vorteile – insbesondere für kleine und mittlere Betriebe, die agil auf Kundenwünsche reagieren müssen:

1. Höchste Flexibilität bei Materialien

Ob Holz, MDF, Acryl, Furniere, Textilien, Leder, technische Kunststoffe oder sogar Dünnbleche – mit einem einzigen Lasersystem lassen sich unterschiedlichste Werkstoffe bearbeiten. Perfekt für Manufakturen mit hohem Individualisierungsgrad.

2. Designfreiheit ohne Werkzeugwechsel

Kreative Formen, freie Konturen, filigrane Gravuren: Der Laser arbeitet kontaktlos, verschleißfrei und ohne Rüstzeiten. Das erleichtert Sonderlösungen, Losgröße-1-Projekte und Prototyping.

3. Effizienzsteigerung in der Fertigung

Durch die direkte Anbindung an CAD/CAM-Software werden Planungs- und Fertigungsschritte verkürzt. Fehlerquellen bei der Datenübertragung entfallen – es wird exakt das produziert, was geplant wurde.

4. Präzision auf Industrieniveau

Der CNC-gesteuerte Laser schneidet und graviert mit Zehntelmillimeter-Genauigkeit. Ideal für passgenaue Bauteile, Gehrungen, Steckverbindungen oder Detailelemente.

5. Kalkulierbare Kosten durch digitale Kontrolle

Durch die Rückkopplung mit ERP- oder MES-Systemen lassen sich Stückzahlen, Bearbeitungszeiten und Materialeinsätze exakt auswerten – eine solide Basis für wirtschaftliche Entscheidungen.

 

Der JustLarge von JustLaser: Optimiert für die smarte Werkstatt

Als Antwort auf die Anforderungen der digitalen Tischlerei hat JustLaser den JustLarge CO-Laser entwickelt – eine leistungsstarke Lösung, die sich perfekt in moderne Werkstattprozesse integriert.

Merkmale, die den JustLarge besonders machen:

  • Großes Arbeitsfeld für den Zuschnitt ganzer Platten oder umfangreicher Nestings
  • Software-Kompatibilität mit gängigen CAD/CAM-Lösungen
  • Hohe Schnittqualität bei organischen Materialien wie Holz, MDF, Leder oder Acryl
  • Offene Schnittstellen für Einbindung in Werkstattnetzwerke oder Automatisierungslösungen
  • Intuitive Bedienung – ideal für kleinere Teams oder wechselndes Personal

Damit wird der JustLarge zum vielseitigen „Allrounder“ für die digitale Werkstatt – vom klassischen Möbelbau bis hin zu Spezialanwendungen in Ladenbau, Objektgestaltung oder Innenarchitektur.

 

Warum das Thema zur LIGNA 2025 besonders aktuell ist

Die LIGNA 2025 steht unter dem Leitthema „Transformation der Holzbearbeitung – digital, automatisiert, nachhaltig“. JustLaser zeigt dort, wie digitale Technologie und traditionelles Handwerk sich nicht ausschließen, sondern sich ideal ergänzen.

Für Tischlereien und Schreinerbetriebe ist das die Chance, sich frühzeitig mit neuen Technologien auseinanderzusetzen – und die eigene Werkstatt Schritt für Schritt in eine digitale Produktionsumgebung zu verwandeln.

Lasertechnologie wird dabei nicht als Ersatz für handwerkliche Fähigkeiten verstanden, sondern als deren zeitgemäße Erweiterung – schnell, exakt und vielseitig einsetzbar.

 

Fazit: Der CNC-Laser als Schlüssel zur smarten Tischlerei

Die Digitalisierung verändert den Möbelbau – in der Werkstatt ebenso wie am Markt. Wer als Tischlerei langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die Chancen neuer Technologien nutzen.

CNC-Laser wie der JustLarge von JustLaser sind dabei mehr als nur Maschinen – sie sind digitale Universal-Werkzeuge für kreative Freiheit, effiziente Abläufe und höchste Qualität.

Sie ermöglichen es, handwerkliche Tradition mit den Anforderungen der Zukunft zu verbinden: modular, flexibel, softwarebasiert – und dennoch authentisch.

 

FAQ: Laserintegration in der smarten Tischlerei

Welche Software wird für die Laseransteuerung benötigt?
Der JustLarge ist kompatibel mit vielen gängigen CAD-Programmen. Die Übernahme erfolgt über Dateiformate wie DXF, SVG oder AI. Die mitgelieferte JustLaser-Software ermöglicht eine einfache Zuordnung von Schnitt- und Gravurpfaden.

Kann ein Laser in bestehende Werkstattprozesse integriert werden?
Ja. Über Netzwerkverbindungen, offene Schnittstellen und standardisierte Dateiformate lässt sich der Laser in vorhandene digitale Workflows, ERP-Systeme oder Maschinenparks integrieren – manuell oder automatisiert.

Für welche Werkstoffe eignet sich der JustLarge besonders?
Der JustLarge verarbeitet Holz, MDF, Furniere, Acryl, Leder, Textilien und viele Kunststoffe präzise und berührungslos. Auch mehrlagige Materialien lassen sich in einem Arbeitsgang schneiden oder gravieren.

Ist der Laser auch wirtschaftlich bei Kleinserien oder Einzelstücken?
Gerade dort spielt der Laser seine Stärken aus: Kein Werkzeugwechsel, keine Rüstzeiten, schnelle Umstellungen – perfekt für individuelle Kundenwünsche oder Prototypenbau.

Wie profitiert die Tischlerei von der Digitalisierung mit Laser?
Durch die Laserintegration entsteht ein durchgängiger, digital gesteuerter Prozess: vom Entwurf bis zum fertigen Bauteil. Das spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht eine wirtschaftliche, zukunftssichere Fertigung.