Die Tintenstrahl-Technologie ist aufgrund der allseits bekannten Tintenstrahldrucker wohl jedem ein Begriff – kaum ein Büro kommt heute ohne die praktischen Geräte aus. Doch findet das Verfahren auch im industriellen Bereich seine Anwendung, beispielsweise beim Anbringen von Haltbarkeitsdaten, Adressierungen oder Personalisierungen. Allerdings ist die Beschriftung mittels Tintenstrahl meist nicht dauerhaft.
Die Beschriftungslaser von JustLaser erzeugen im Gegensatz zur Tintenstrahl-Technologie eine dauerhafte, abriebfeste und kontraststarke Markierung auf unterschiedlichsten Werkstoffen. Da das Verfahren zudem äußerst zeit- und kosteneffizient ist und sich durch präzise und hochwertige Ergebnisse auszeichnet, rechnet sich die Investition in ein hochwertiger JustLaser Laserbeschrifter schnell.
Beim Tintenstrahlverfahren werden Bauteile automatisiert durch das gezielte Anbringen von kleinen Tintentröpfchen beschriftet, die ein Druckbild erzeugen. Je nach Methode bzw. Typ wird die Tinte dabei auf eine andere Art aus der Düse getrieben.
Die Beschriftung mittels Tintenstrahl ist nicht dauerhaft. Besonders dann, wenn ein Werkstück nach der Kennzeichnung höheren Temperaturen, aggressiven Chemikalien oder mechanischem Verschleiß ausgesetzt ist, kann sich diese leicht lösen. Gerade für jene industriellen Branchen, in denen einzelne Komponenten dauerhaft nachverfolgbar sein müssen, ist das Tintenstrahlverfahren daher ungeeignet.
Ein Laserbeschrifter bietet hier zahlreiche Vorteile: Eine Laserbeschriftungsanlage ist sowohl fälschungssicher als auch robust. Sie hält thermischer, chemischer sowie mechanischer Beanspruchung stand, ist abriebfest und resistent gegenüber Lösungsmitteln, Öl, sowie vielen Säuren und Laugen. Daher wird die effiziente JustLaser Technologie häufig zur Produktkennzeichnung mit Seriennummern oder maschinenlesbaren Codes bzw. all jenen Beschriftungen genutzt, die dauerhaft les- und haltbar sein müssen.
Zwar gibt es beim Tintenstrahlverfahren nur wenige Verschleißteile, dennoch muss das Gerät regelmäßig gereinigt bzw. gewartet werden, damit es über einen längeren Zeitraum hinweg einwandfrei arbeitet. So sollte beispielsweise die Führungsschiene stets sauber gehalten werden. Werden Druckköpfe nicht genutzt, können Sie mit der Zeit eintrocknen. Darüber hinaus nutzen sich diese nach längerem Gebrauch ab und können verstopfen, weswegen die Druckköpfe in regelmäßigen Abständen gereinigt bzw. ausgetauscht werden müssen.
Im Gegensatz dazu kommt ein Laserbeschrifter ganz ohne Hilfsmittel aus und die Bearbeitung unterschiedlicher Materialien läuft zudem kontaktlos ab. So kommt es zu keinerlei Abnutzungserscheinungen und damit zu einem äußerst geringen Wartungsaufwand. Deshalb überzeugen die JustLaser Lasermarkierer auch mit höchster Wiederholgenauigkeit und gleichbleibender Präzision und Qualität – sowohl in Einzel- als auch Massenanfertigung.
Das Lasermarkieren ist nicht nur eine effiziente Methode, um unterschiedliche Werkstoffe zu kennzeichnen, sondern auch besonders materialschonend. Da die Bearbeitung kontaktlos erfolgt, kann mit fast jedem Material – auch empfindlichem – gearbeitet werden. So zählt die Laserbeschriftung zu den flexibelsten Technologien auf dem Markt. Darüber hinaus profitieren Sie von folgenden Vorteilen: