Spezialwerkstoffe im Moebelbau 1
06Mai

Spezialwerkstoffe im Möbelbau

Von Leder bis Stein – exklusive Akzente setzen mit Lasertechnologie

Der Möbelbau hat sich im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt und neue Materialien und Technologien integriert. In der heutigen Zeit spielen Spezialwerkstoffe eine entscheidende Rolle dabei, einzigartige und exklusive Möbelstücke zu kreieren.

 

Im hochwertigen Möbelbau steht Individualität mehr denn je im Mittelpunkt. Standardisierte Serienlösungen reichen oft nicht aus, um anspruchsvolle Kundschaft zu überzeugen. Stattdessen gewinnen exklusive Möbelmaterialien an Bedeutung – etwa Leder, technische Textilien, Acryl oder moderne Werkstoffe wie Corian®. Diese Spezialwerkstoffe ermöglichen nicht nur ein einzigartiges Design, sondern eröffnen durch moderne Fertigungstechnologien wie Lasergravieren und Laserschneiden völlig neue Gestaltungsspielräume.

 

Der gezielte Einsatz von Lasertechnologie – etwa mit dem JustLarge CO-Lasermaschine von JustLaser – sorgt dabei für höchste Präzision, Wiederholgenauigkeit und eine Oberflächenqualität, die sich mit klassischen Verfahren kaum erreichen lässt.

 

Leder im Möbelbau: Veredeln mit Stil – und mit dem Laser

Leder ist eines der edelsten und traditionsreichsten Materialien im Möbelbau. Durch seine natürliche Haptik, die charakteristische Alterung und seine Langlebigkeit steht es sinnbildlich für Wertigkeit.

 

Arten von Leder

Es gibt verschiedene Arten von Leder, die im Möbelbau verwendet werden. Zu den bekanntesten zählen:

  • Glattleder: Dieses Leder ist besonders pflegeleicht und strapazierfähig. Es wird häufig für Sofas und Sessel verwendet und verleiht diesen Möbelstücken ein elegantes Aussehen.
  • Wildleder: Wildleder ist weicher und geschmeidiger als Glattleder. Es wird meist für Stühle und kleine Möbelstücke verwendet und sorgt für eine warme und gemütliche Atmosphäre.
  • Nubukleder: Dieses Leder ist besonders samtig und fühlt sich angenehm weich an. Es ist jedoch empfindlicher als Glattleder und erfordert daher eine sorgfältige Pflege.

Vorteile von Leder im Möbelbau

Leder bietet zahlreiche Vorteile im Möbelbau:

  • Langlebigkeit: Leder ist äußerst strapazierfähig und kann bei richtiger Pflege viele Jahre halten.
  • Pflegeleichtigkeit: Glattleder ist leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen Flecken.
  • Ästhetik: Leder verleiht Möbeln eine edle und luxuriöse Optik.
  • Komfort: Leder passt sich der Körpertemperatur an und bietet ein angenehmes Sitzgefühl.

 

Lasergravur auf Leder: Präzise, dauerhaft, individuell

Mit dem JustLarge CO₂-Laser lassen sich unterschiedlichste Lederarten – von Echtleder bis zu synthetischen Alternativen – hochpräzise gravieren oder schneiden.

 

Dadurch entstehen neue Möglichkeiten der Individualisierung:

 

  • Logo-Gravuren für Markenmöbel oder Kundenprojekte
  • Dekorative Muster, Ornamente oder Oberflächenstrukturen
  • Maßgenaue Zuschnitte für Leder-Intarsien oder Bespannungen
  • Personalisierungen für Einzelstücke, Hotelausstattungen oder Designkollektionen

 

Die Gravur ist dabei dauerhaft, abriebfest und farbecht – ohne dass die Materialstruktur verletzt wird. Zudem entsteht kein Grat oder Verzug, wie es bei mechanischen Verfahren auftreten kann.

 

Textilien und technische Gewebe: Flexibilität trifft Funktion

Auch textile Materialien finden im modernen Möbelbau zunehmend Anwendung – etwa als Akustikpaneele, Wandverkleidungen, Sichtschutz oder als Designelemente auf Fronten und Polstern.

 

Laserschneiden von Textilien: Formgenau und faserfrei

Die Lasertechnologie bietet hier einen klaren Vorteil gegenüber Schere oder Stanze: konturenscharfe Schnitte ohne Ausfransen.

 

Der Laser versiegelt die Kanten durch lokale Hitzeeinwirkung – ideal für:

 

  • Technische Textilien, etwa Polyester, Glasfasergewebe oder Outdoorstoffe
  • Filz- und Wollstoffe für akustisch wirksame Wandmodule
  • Dünne Stoffbahnen zur Bespannung von Möbeln oder Paneelen
  • Spezialgewebe mit Beschichtung, die mechanisch schwer zu schneiden sind

 

Mit dem JustLarge lassen sich sogar mehrlagige Stoffe gleichzeitig bearbeiten – ideal für Serien oder modulare Systeme.

 

Acryl im Möbelbau: Modern, klar, lichtdurchlässig – perfekt für den Laser

Acrylglas ist aus modernen Einrichtungskonzepten nicht mehr wegzudenken. Ob als Leuchtenabdeckung, Trennwand, Schriftzug oder dekoratives Element – das Material überzeugt durch Transparenz und Vielseitigkeit.

 

Laserschneiden von Acryl: Glatte Kanten, keine Nachbearbeitung

Beim Schneiden von Acryl bietet der JustLarge eine besonders glatte, nahezu polierte Schnittkante, die direkt einbaufertig ist.

 

Das spart Zeit und sorgt für ein makelloses Finish – insbesondere bei:

 

  • Leuchtkörpern mit hinterleuchtetem Acryl
  • Gravierten Logos oder Ornamenten für Markenmöbel
  • Transparenten Regalböden, Fronten oder Displays

Auch Gravuren sind möglich – etwa für edle Lichtstreu-Effekte bei transluzenten Acrylplatten.

 

Corian® & Verbundwerkstoffe: Lasern für moderne Oberflächen

Corian® und ähnliche Solid-Surface-Materialien (z. B. HI-MACS®, Krion®) finden zunehmend Verwendung im gehobenen Innenausbau – ob als Arbeitsplatte, Waschtisch, Wandverkleidung oder Möbeloberfläche.

 

Lasergravur auf Corian: Subtiler Effekt mit Wow-Faktor

Dank seiner homogenen Struktur eignet sich Corian ideal für feine Gravuren – etwa Logos, Designelemente oder taktile Markierungen. In Kombination mit LED-Hinterleuchtung entstehen besonders wirkungsvolle Akzente.

 

Während das Laserschneiden bei dickeren Platten nur bedingt möglich ist, liegt der große Vorteil des Lasers hier in der Oberflächenveredelung ohne Werkzeugkontakt – insbesondere bei großen Flächen oder Serienproduktion.

 

Stein – Robustheit und Exklusivität

Stein ist ein weiteres exklusives Material, das im Möbelbau verwendet wird. Es verleiht Möbeln eine robuste und gleichzeitig edle Ausstrahlung. Steinmöbel sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch äußerst langlebig und pflegeleicht.

Arten von Stein

Es gibt verschiedene Arten von Stein, die im Möbelbau verwendet werden:

  • Marmor: Marmor ist ein edler und luxuriöser Stein, der häufig für Tische und Arbeitsplatten verwendet wird. Er verleiht Möbeln eine elegante und zeitlose Optik.
  • Granit: Granit ist besonders robust und widerstandsfähig. Es wird häufig für Küchenarbeitsplatten und Waschtische verwendet.
  • Schiefer: Schiefer ist ein vielseitiger Stein, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden kann. Er verleiht Möbeln eine moderne und rustikale Note.

Vorteile von Stein im Möbelbau

Stein bietet zahlreiche Vorteile im Möbelbau:

  • Langlebigkeit: Stein ist äußerst robust und kann viele Jahre halten.
  • Pflegeleichtigkeit: Stein ist pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Flecken und Kratzer.
  • Optik: Stein verleiht Möbeln eine edle und luxuriöse Ausstrahlung.
  • Vielseitigkeit: Stein kann in verschiedenen Designs und Formen verwendet werden und passt sich unterschiedlichen Einrichtungsstilen an.

 

Designvielfalt trifft Effizienz: Lasertechnologie als Motor für Innovation

Die Bearbeitung von Spezialwerkstoffen mit konventionellen Methoden ist oft aufwendig, fehleranfällig oder teuer.

 

Lasertechnologie setzt hier neue Maßstäbe – besonders im Möbelbau mit exklusiven Materialien:

 

  • Feinste Gravuren auf Leder, Textil, Acryl und Verbundmaterialien
  • Formgenaue Zuschnitte ohne Werkzeugverschleiß
  • Hohe Reproduzierbarkeit für Serienprodukte mit Manufakturqualität
  • Berührungslose Verarbeitung ohne Verzug oder Beschädigung der Oberfläche

 

Mit dem JustLarge CO-Lasersystem steht Tischlereien, Innenarchitekturbüros und Möbelmanufakturen eine Lösung zur Verfügung, die sowohl in der Einzelanfertigung als auch in der Serie höchste Ansprüche erfüllt – technisch wie gestalterisch.

 

Spezialmaterialien gezielt einsetzen – mit der Präzision des Lasers

Leder, Textilien, Acryl, Corian oder Stein – die Zukunft des Möbeldesigns liegt in der geschickten Kombination hochwertiger Materialien mit modernen Fertigungstechnologien. Der Einsatz von Lasertechnik eröffnet völlig neue Perspektiven im Möbelbau mit exklusiven Materialien: schneller, sauberer, flexibler.

 

 

FAQ: Laserbearbeitung von Spezialmaterialien im Möbelbau

Welche Materialien können mit dem JustLarge CO-Laser von JustLaser bearbeitet werden?


Der JustLarge eignet sich ideal für organische Werkstoffe wie Leder, Textilien, Acryl, Holz, MDF, Furniere sowie viele Verbundmaterialien wie Corian® oder HI-MACS®. Auch dünne technische Kunststoffe lassen sich präzise schneiden und gravieren.

Ist die Lasergravur auf Leder dauerhaft?


Ja – die Gravur auf Echtleder oder Kunstleder ist dauerhaft, abriebfest und UV-beständig. Sie verändert nicht die Materialstruktur, sondern erzeugt eine subtile, kontrastreiche Oberfläche mit hoher Detailgenauigkeit.

 

Fransen Textilien beim Laserschneiden aus?


Nein – beim Laserschneiden von Textilien werden die Schnittkanten thermisch versiegelt. Dadurch entsteht eine saubere, faserfreie Kante ohne mechanische Beanspruchung. Ideal für Stoffe mit Tendenz zum Ausfransen wie Polyester oder Mischgewebe.

 

Wie unterscheidet sich das Laserschneiden von Acryl gegenüber Fräsen?


Beim Laserschneiden entstehen glatte, glänzende Schnittkanten – ganz ohne Nachpolieren. Im Gegensatz zum Fräsen gibt es keine Spanbildung, keinen Werkzeugverschleiß und eine deutlich höhere Detailtreue, insbesondere bei filigranen Konturen.

 

Kann Corian® mit dem Laser geschnitten werden?


Dünne Corian-Schichten oder Furniere lassen sich schneiden, dickere Platten hingegen vor allem gravieren. Der Laser erzeugt dabei dekorative Muster, Texturen oder Logos auf der Oberfläche – ideal für Designakzente oder hinterleuchtete Elemente.

 

Kann man mit dem JustLarge auch Metall schneiden?


Ja, dank seiner einzigartigen Bauweise und der supergepulsten Laserröhre ist es möglich, mittels einer Metalcutting-Option Dünnbleche auf dem JustLarge zu schneiden.

 

Ist Lasertechnologie wirtschaftlich für Kleinserien oder individuelle Möbelstücke?


Ja – gerade durch den digitalen Workflow, den Wegfall von Werkzeugwechseln und die hohe Präzision lohnt sich der Einsatz auch bei Kleinauflagen, Einzelanfertigungen oder maßgeschneiderten Kundenlösungen.