Laser statt Brennstempel
24September

Laser statt Brennstempel

Effiziente und moderne Markierung für das Holzhandwerk

In vielen Werkstätten gehören Brennstempel seit Jahrzehnten zum Standard, wenn es um die Markierung von Holzprodukten geht. Ob Logos, Seriennummern oder individuelle Beschriftungen – das Einbrennen von Symbolen in die Oberfläche ist eine traditionelle Methode, die noch weit verbreitet ist. Doch moderne Lasertechnologie bietet Tischlern und Schreinern heute entscheidende Vorteile, die nicht nur die Qualität der Markierung verbessern, sondern auch Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten.

 

Brennstempel – traditionell, aber mit Grenzen

Die Arbeit mit Brennstempeln basiert auf einem einfachen Prinzip: Ein erhitztes Metallwerkzeug wird in die Holzoberfläche gedrückt und erzeugt durch das Einbrennen ein dauerhaftes Zeichen. Doch diese Technik bringt mehrere Einschränkungen mit sich:

 

  • Begrenzte Flexibilität: Für jedes Logo oder Design wird ein eigener Brennstempel benötigt. Änderungen oder neue Motive bedeuten zusätzliche Kosten.
  • Unregelmäßige Ergebnisse: Abhängig von Temperatur, Druck und Holzart können Markierungen unterschiedlich tief und unsauber ausfallen.
  • Hoher Verschleiß: Brennstempel nutzen sich mit der Zeit ab und müssen nachgearbeitet oder ersetzt werden.
  • Eingeschränkte Detailtiefe: Filigrane Strukturen, feine Schriftzüge oder variable Inhalte lassen sich kaum realisieren.
  • Brandspuren und Materialschäden: Die starke Hitze führt nicht selten zu verbrannten Rändern, unkontrollierten Verfärbungen oder beschädigten Oberflächen.

 

Laserbeschriftung – die moderne Alternative

Im Gegensatz dazu bietet die Laserbeschriftung von Holz eine präzise, flexible und wirtschaftliche Lösung. Mithilfe eines CO-Lasers lassen sich unterschiedlichste Holzarten – von Massivholz bis hin zu Furnieren oder MDF – dauerhaft und kontrastreich markieren.

 

Vorteile der Laserbeschriftung gegenüber Brennstempeln

  1. Höchste Flexibilität
    Logos, QR-Codes, Seriennummern oder personalisierte Beschriftungen können digital und ohne Werkzeugwechsel umgesetzt werden. Änderungen im Design sind jederzeit möglich – ohne neue Stempel fertigen zu müssen.
  2. Präzision und Detailtreue
    Selbst kleinste Schriften, filigrane Muster und komplexe Grafiken werden gestochen scharf dargestellt.
  3. Reproduzierbare Qualität
    Der Laser arbeitet berührungslos und gleichmäßig, wodurch Markierungen unabhängig von Holzart und Oberflächenbeschaffenheit konstant hochwertig ausfallen.
  4. Schnelligkeit und Effizienz
    Markierungen erfolgen in Sekunden, ohne Vorheizen oder Abkühlzeiten wie beim Brennstempel.
  5. Langlebigkeit und Wartungsfreiheit
    Während Brennstempel durch Abnutzung an Präzision verlieren, arbeitet der Laser dauerhaft gleichbleibend präzise.
  6. Vielseitigkeit
    Neben Holz können auch Materialien wie Leder, Kork, Acryl oder sogar Metalle mit geeigneten Lasersystemen beschriftet werden – ein Mehrwert, den Brennstempel nicht bieten.

 

Praktische Einsatzmöglichkeiten im Holzhandwerk

Gerade für Tischler und Schreiner eröffnet die Laserbeschriftung neue Möglichkeiten, Produkte hochwertig und professionell zu kennzeichnen:

 

  • Logo-Branding auf Möbelstücken oder Serienprodukten
  • Individuelle Personalisierungen für Kunden, z. B. Namensgravuren
  • Seriennummern und QR-Codes zur Rückverfolgbarkeit von Produkten
  • Veredelung von Geschenkartikeln oder Kleinserien
  • Kennzeichnung von Schablonen, Werkzeugen oder Verpackungen

 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer Pluspunkt der Laserbeschriftung liegt in der Nachhaltigkeit. Da keine Verbrauchsmaterialien wie Stempelrohlinge, Farbe oder Chemikalien benötigt werden, ist der Laser besonders ressourcenschonend. Zudem reduzieren sich langfristig die Kosten, da weder Werkzeugverschleiß noch Folgekosten für Ersatzteile anfallen.

 

Fazit: Laser als Zukunftstechnologie für das Holzhandwerk

Die Zeit der Brennstempel ist nicht vorbei, doch ihre Grenzen sind offensichtlich. Wer in der modernen Tischlerei oder Schreinerei Wert auf Präzision, Flexibilität und Effizienz legt, setzt zunehmend auf Lasertechnologie.

 

Mit einem CO-Laser wie dem JustLarge oder den Modellen der JustLaser JL-Serie (JL 7.5, JL 10.6) lassen sich Holzprodukte schnell, wirtschaftlich und auf höchstem Qualitätsniveau beschriften. Damit wird die Markierung nicht nur zu einem funktionalen Prozess, sondern auch zu einem Gestaltungselement, das den Wert und die Einzigartigkeit jedes Werkstücks unterstreicht.

 

FAQ: Laser statt Brennstempel

Warum ist der Laser dem Brennstempel überlegen?
Ein Laser bietet deutlich mehr Flexibilität, da beliebige Motive, Logos oder variable Inhalte digital umgesetzt werden können – ohne dass dafür ein neuer Stempel gefertigt werden muss. Zudem sind die Ergebnisse reproduzierbar, präzise und frei von Materialschäden.

 

Welche Holzarten können mit einem Laser beschriftet werden?
Nahezu alle gängigen Holzarten lassen sich per Laser beschriften – von Massivholz über Sperrholz und MDF bis hin zu Furnieren. Die Intensität der Gravur kann je nach Materialdichte und gewünschtem Kontrast individuell eingestellt werden.

 

Entstehen beim Laser Brandspuren wie beim Brennstempel?
Der Laser arbeitet präzise und kontrolliert. Statt großflächiger Verbrennungen entstehen klare Linien und gleichmäßige Beschriftungen. Unkontrollierte Brandspuren wie beim Brennstempel treten nicht auf.

 

Welche Vorteile hat der Laser im Vergleich zu Brennstempeln für Serienfertigungen?
Während Brennstempel zeitaufwändig vorbereitet werden müssen und sich abnutzen, bietet der Laser gleichbleibend schnelle, präzise Ergebnisse – auch bei großen Stückzahlen. Änderungen im Design können sofort digital eingespielt werden.

 

Lohnt sich die Investition in einen Laser für Tischler und Schreiner?
Ja, insbesondere wenn regelmäßig Produkte gekennzeichnet werden. Die Anschaffung amortisiert sich durch eingesparte Stempel, kürzere Prozesszeiten und eine höhere Produktqualität. Zudem eröffnet der Laser neue Geschäftsfelder wie Personalisierungen oder Kleinserien.

 

Welche Lasersysteme eignen sich für Holzbeschriftungen?
Besonders geeignet sind CO
-Laser, wie beispielsweise der JustLarge oder die JustLaser JL-Serie (JL 7.5, JL 10.6). Diese Systeme sind speziell für Holz, Acryl und viele weitere Materialien konzipiert und bieten höchste Präzision bei großen Arbeitsbereichen.