Metall Anlassbeschriftung 2
21August

Was ist eine Anlassbeschriftung?

Präzise, dauerhafte Markierungen ohne Materialabtrag

Die Anlassbeschriftung ist eine spezielle Technik der Laserbeschriftung, die sich durch ihre schonende Materialbearbeitung und ihre herausragende Haltbarkeit auszeichnet. Anstatt Material abzutragen oder zu gravieren, wird die Oberfläche punktgenau erhitzt, wodurch ein dauerhafter Farbkontrast entsteht. Diese Methode ist besonders in Branchen gefragt, in denen höchste Präzision, Korrosionsbeständigkeit und Materialintegrität gefordert sind.

 

Funktionsweise der Anlassbeschriftung

Bei der Anlassbeschriftung wird die Oberfläche des Metalls mit einem Laserstrahl lokal erhitzt. Entscheidend dabei ist, dass die Temperatur so gesteuert wird, dass es nicht zum Schmelzen oder Verdampfen kommt. Stattdessen findet eine kontrollierte Oxidation oder Gefügeveränderung in der obersten Schicht des Werkstoffs statt.

 

Das Ergebnis ist eine Farbänderung, die durch Interferenz-Effekte und die Veränderung der Oxidschichtdicke entsteht. Je nach Temperaturbereich können unterschiedliche Farben erzeugt werden:

 

  • ca. 200–250 °C → Gelb- bis Goldtöne
  • ca. 250–300 °C → Braun- bis Violetttöne
  • ca. 300–400 °C → Blau- und Schwarztöne

Die Tiefe dieser Schicht beträgt meist nur wenige Mikrometer, sodass die Materialoberfläche absolut glatt bleibt.

 

Was passiert genau am Material?

1. Lokale Erwärmung:
Der Laserstrahl erhitzt die Metalloberfläche punktgenau auf Temperaturen zwischen 200 °C und 500 °C, abhängig von gewünschter Farbe und Material.

2. Bildung einer Oxidschicht:
Durch die Hitze reagiert das Metall mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Es bildet sich eine dünne, transparente Oxidschicht, deren Dicke im Nanometerbereich liegt.

3. Lichtinterferenz:
Die Dicke dieser Oxidschicht bestimmt, welche Lichtwellen reflektiert oder absorbiert werden. Dadurch entstehen die sichtbaren Farbänderungen (ähnlich wie bei Anlauffarben an erhitztem Edelstahl).

4. Keine Oberflächenbeschädigung:
Anders als bei Gravur oder Tiefenmarkierung bleibt die Oberfläche vollständig intakt, es gibt keine Risse oder Vertiefungen.

5. Dauerhafte Stabilität:
Da die Oxidschicht fest mit dem Metall verbunden ist, ist die Markierung abriebfest, korrosionsbeständig und resistent gegen viele Chemikalien.

 

Vorteile der Anlassbeschriftung

  • Kein Materialabtrag – die Oberfläche bleibt vollkommen glatt, was besonders wichtig bei Bauteilen mit engen Toleranzen ist.
  • Hohe Korrosionsbeständigkeit – die natürliche Passivschicht von Metallen wie Edelstahl bleibt erhalten oder wird sogar verstärkt.
  • Exzellente Lesbarkeit – auch auf kleinen Flächen und bei filigranen Strukturen.
  • Chemikalien- und Abriebfest – ideal für Anwendungen, bei denen die Markierung aggressiven Umgebungsbedingungen standhalten muss.
  • Konturenscharfe Ergebnisse – durch die präzise Lasersteuerung werden gestochen scharfe Linien und Zeichen erzielt.

 

Typische Einsatzgebiete

Die Anlassbeschriftung findet vor allem bei Metallen Anwendung, die durch Oxidation eine stabile Schutzschicht ausbilden können – insbesondere Edelstahl und Titan. Häufige Einsatzfelder sind:

 

  • Medizintechnik – Beschriftung von chirurgischen Instrumenten, Implantaten und medizinischen Geräten, um höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards einzuhalten.
  • Automobilindustrie – Markierung von Bauteilen, die ständiger Beanspruchung und korrosiven Medien ausgesetzt sind.
  • Luft- und Raumfahrt – Kennzeichnung von sicherheitsrelevanten Komponenten ohne strukturelle Beeinträchtigung.
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie – Laserkennzeichnung von Edelstahlteilen, die in hygienekritischen Bereichen eingesetzt werden.
  • Elektronikindustrie – Markierung empfindlicher Bauteile, bei denen eine glatte Oberfläche essenziell ist.

 

Technische Anforderungen

Für eine qualitativ hochwertige Anlassbeschriftung wird in der Regel ein Faserlaser mit präzise einstellbaren Parametern verwendet. Entscheidend sind:

 

  • Wellenlänge: Meist 1.064 nm (Infrarotbereich).
  • Leistung und Pulsdauer: Müssen exakt an das Material angepasst werden, um die gewünschte Farbänderung ohne Schädigung zu erzielen.
  • Fokusqualität: Ein präziser Laserfokus garantiert gleichmäßige Farbergebnisse.

 

Je nach gewünschtem Farbton und Materialzusammensetzung können Laserleistung, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Linienführung angepasst werden.

 

Anlassbeschriftung im Vergleich zu anderen Beschriftungsmethoden

Im Unterschied zur Gravur oder Tiefenbeschriftung wird bei der Anlassbeschriftung kein Material entfernt. Das macht sie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen die Oberflächenstruktur erhalten bleiben muss.

 

Im Vergleich zur Lasergravur ist die Anlassbeschriftung meist langsamer, bietet jedoch eine höhere Beständigkeit gegen Korrosion und chemische Belastung. Zudem entstehen keine Vertiefungen, in denen sich Schmutz oder Bakterien ansammeln könnten – ein entscheidender Vorteil für Branchen mit strengen Hygienestandards.

 

Fazit

Die Anlassbeschriftung ist eine präzise, materialschonende und äußerst beständige Kennzeichnungsmethode, die vor allem in hochsensiblen Industriebereichen unverzichtbar ist. Mit moderner Lasertechnologie lassen sich selbst kleinste Strukturen gestochen scharf darstellen – ganz ohne die Oberfläche zu beschädigen.

 

Ob Medizintechnik, Luftfahrt oder Lebensmittelindustrie: Diese Methode bietet maximale Langlebigkeit und Lesbarkeit bei gleichzeitigem Schutz der Materialeigenschaften.